Über uns

Wir sind Jeanette und Christian Schnell und wir führen gemeinsam unsere kleine Familienimkerei. Im Jahr 2021 starteten wir mit 3 Bienenstöcken in unserem Garten.

Im Zentrum stand für uns immer das Wohlergehen und das Glück unserer Bienen. Deshalb war es für uns nicht wichtig, möglichst viel Ertrag zu erwirtschaften. Wir nehmen aus den Bienenstöcken immer nur so viel Honig, wie übrig ist. Unsere Bienen behalten die Menge an Honig, die sie selbst zum Überwintern benötigen. 

Unser Honig – natürlich und ursprünglich

Wir legen großen Wert darauf, unseren Honig so ursprünglich wie möglich zu belassen. Das bedeutet: Wir schleudern ihn kalt, um die wertvollen Nährstoffe, Enzyme und Aromen zu bewahren. Der Honig wird weder erhitzt noch mit anderen Chargen vermischt – so bleibt er ein echtes Naturprodukt, direkt aus der Region des Teutoburger Waldes und des Eggegebirges.

Dieser schonende Umgang garantiert höchste Qualität und einen authentischen Geschmack, der die Vielfalt der Blühpflanzen widerspiegelt. Mit jedem Glas erhältst Du ein unverfälschtes Stück Natur – genauso, wie die Bienen es geschaffen haben. Natürlich, rein und voller Leben.


Zuhause im Wald, Wiese und Naturschutzgebiet

Wir wohnen am Eggegebirge und am Teutoburger Wald in der Nähe des Silberbachtals, das bei Wanderern von nah und fern sehr beliebt ist. Hier entspringt eine frische Quelle, die so sauber ist, dass man daraus trinken kann. Hinter unserem Garten liegt ein Naturschutzgebiet mit Blick auf eine natürliche Obstwiese und den Wald. Hier und in den umliegenden Dörfern, die ebenfalls von Wald und Wiesen umgeben sind, fühlen sich unsere Bienen pudelwohl.


Gründung des Bienenvereins Bienwohl e.V.

Wir wollten mehr für das Wohlergehen der Bienen tun und entschieden uns im Jahr 2021 für die Gründung des Bienenvereins Bienwohl e.V.
Mit Messebesuchen, Führungen und Mitmachaktionen möchten wir auf die Wichtigkeit der Biene aufmerksam machen.


Leidenschaft Klotzbeutenbau

Christian Schnell entschied sich bereits im Jahr 2019 für eine Ausbildung zum Zeidler. Hierbei handelt es sich um ein traditionelles Imkerhandwerk aus dem Mittelalter.
Der Zeidler kletterte früher auf Bäume und brachte in großer Höhe Bienenstöcke an.
Heute wählt ein Zeidler dafür ausgewählte Baumstämme aus und höhlt mit Axt und Meißel einen Hohlraum in den Baumstamm. Hier können dann Wildbienen aus freien Stücken Einzug halten oder Bienenvölker gezielt eingesiedelt werden.
Unsere Klotzbeute in unserem Garten wurde im Jahr 2020 erstmalig besiedelt. Die Bienen fühlen sich in dieser ursprünglichen und natürlichen Umgebung sehr wohl, was man am ruhigen Flugbild und am entspannten Verhalten der Bienen ablesen kann.
Der Honig aus den Klotzbeuten überlassen wir zu 100 % den Bienen und entnehmen ihn nicht.